Erntebrauch Hahnrupfen - Žnjowy nałožk łapanje kokota
Termine
26.07. Barbuk / Bärenbrück
27.07. Bórkowy / Burg
02.08. Turjej / Tauer
03.08. Werbnjo / Werben
09.08. Smogrjow / Schmogrow
Běła Góra–Bělin / Byhleguhre– Byhlen
10.08. Škódow / Skadow
16.08. Rogozno / Willmersdorf
23.08. Janšojce / Jänschwalde
Strobice / Ströbitz
Hochoza / Drachhausen
24.08. Dešno / Dissen
30.08. Turnow / Turnow
Móst / Heinersbrück
Popojce / Papitz
31.08. Žylow / Sielow
06.09. Drjenow / Drehnow
07.09. Depsk / Döbbrick
13.09. Zaspy / Saspow
20.09. Brjazyn / Briesen
Superkokot
27.09. Popojce / Papitz
Für das Hahnrupfen wird auf einem freien abgeernteten Feld eine mit Eichenlaubgirlanden umwundene Pforte errichtet, an deren Quersteg ein getöteter Hahn befestigt wird. Er wird in solcher Höhe angebracht, dass den anschließend darunter durchreitenden Männern äußerstes Geschick und viel Mut abverlangt wird, um Kopf und Flügel des Hahnes zu erwischen. Derjenige, dem es gelingt, den Kopf abzureißen, ist erster König, diejenigen, welche jeweils die Flügel bekommen, sind zweiter und dritter. Einige zu erhaschende Trostpreise bleiben für die übrigen Reiter. Aus dem Kreis der Mädchen, die zu diesem Anlass die festliche Tanztracht ihrer Region anlegen, müssen die drei Sieger mit verbundenen Augen ihre Königin ergreifen. Alle drei Paare erhalten Ehrenkränze. Das Fest klingt bei Geselligkeit und Tanz aus.
Za łapanje kokota pśigótuju se na lichem wóžnětem pólu wrota z plěśeńcu z dubowego lista, w kótarychž wisy njabogi kokot. Wón wisy w takej wusokosći, až pśez wrota rejtujuce muske muse byś kradu šykowne a zmužne, aby jomu głowu a kśidle wótryli. Ten, ako wótryjo głowu, buźo prědny kral, tej z kśidlaškoma drugi a tśeśi. Wšake troštne myta teke wisaju we wrotach. Z krejza źowćow, ako za tu góźbu maju swěźeńsku drastwu swójogo regiona woblaconu, muse te tśi dobyśarje ze zawězanyma wócyma swóju kralowku złapaś. Wše tśi póriki dostanu cesny wěnc. Swěźeń wuklincujo w zgromadnosći a z rejami.
